Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 6 Wohnungen in München
Möglichkeiten der Anwendung nach DIN 1992-1-1. und gleichzeitig Ressourcen schonend.
- historische Entwicklung
- Tragfähigkeit
- Mindestdicken
- Brandschutz
- Schallschutz
- Risseverhalten
- Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Kosteneinsparung
- COâ‚‚-Emissionseinsparungspotential
Artikel zu unbewehrte Betonwänden im Deutschen Ingenieurblatt (S.42-47)
Ausgabe November 2022
Staikos 3D
Der Initiator des ersten 3D Druck Hauses in Deutschland
• spezialisiert auf 3d Druck am Bau
• 100% recykeltes Material aus Plastik und Marmormehl
• Nanopaste als Photovoltaiktechnologie
Staikos 3D
Der Initiator des ersten 3D Druck Hauses in Deutschland
• spezialisiert auf 3d Druck am Bau
• 100% recykeltes Material aus Plastik und Marmormehl
• Nanopaste als Photovoltaiktechnologie
Der bekannte Biobiergarten im Englischen Garten in München mit beheizten Wintergondeln wurde am 24.10.2022 mit einem Autokran weggehoben.
Die spektakuläre Aktion hatte ganze 25 Minuten in Anspruch genommen und wurde sorgfältig vom Kranführer über die Baumkronen gehoben. Denn in Zeiten von Ressourceneinsparung, muss nicht jedes Gebäude abgerissen werden. Eine Aufbereitung und Ertüchtigung des Holzhauses reduziert den CO2-Ausstoß und erhält gleichzeitig den alten Scharm des Milchhäusls.
Am 01.06.2023 wurde die neue Lehmbaunorm DIN 18940 für tragendes Lehmmauerwerk in Deutschland eingeführt.
Nun ist es möglich Gebäude mit insgesamt 4 Vollgeschossen, also bis Gebäudeklasse 4 aus tragenden Lehmbauwänden zu errichten.
Die Lehmbaunorm lehnt sich an Grundprinzipien der vereinfachten Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerksbauten nach DIN EN 1996-3 an.
Die nun geregelte Bauweise weist ein deutlich reduziertes CO2-Äquivalent gegenüber allen anderen Bauweisen wie Betonbau oder Mauerwerksbau auf.
Am 01.06.2023 wurde die neue Lehmbaunorm DIN 18940 für tragendes Lehmmauerwerk in Deutschland eingeführt.
Nun ist es möglich Gebäude mit insgesamt 4 Vollgeschossen, also bis Gebäudeklasse 4 aus tragenden Lehmbauwänden zu errichten.
Die Lehmbaunorm lehnt sich an Grundprinzipien der vereinfachten Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerksbauten nach DIN EN 1996-3 an.
Die nun geregelte Bauweise weist ein deutlich reduziertes CO2-Äquivalent gegenüber allen anderen Bauweisen wie Betonbau oder Mauerwerksbau auf.
Bei dieser inspirierenden Rede haben wir einige für uns wichtigen Kernaussagen mitgenommen (Weiterleitung zum Artikel durch Klick auf das Bild).
„Triple Zero“ (zero fossil energy, zero emissions, zero waste).
Seit 01.02.2023 freuen wir uns, Sie in unseren neuen Büroräumlichkeiten an der Lindenstraße 1b in Windach begrüßen zu dürfen.
Seit 01.02.2023 freuen wir uns, Sie in unseren neuen Büroräumlichkeiten an der Lindenstraße 1b in Windach begrüßen zu dürfen.
© 2023